1. Home
  2. dogado
  3. Webhosting & eMail
  4. E-Mail
  5. Die häufigst gestellten Fragen zum Produkt Profi Spamschutz v2
  1. Home
  2. dogado
  3. Spam Control
  4. Die häufigst gestellten Fragen zum Produkt Profi Spamschutz v2

Die häufigst gestellten Fragen zum Produkt Profi Spamschutz v2

Grundsätzlich gilt bei unserem Spam Control, es müssen keine weiteren Einstellungen gemacht werden damit dieser funktioniert.

Alle Mails die auf Ihrer Domain ankommen werden geprüft und an das Mailkonto weitergeleitet, möchte man seinen Schutz dennoch personalisieren haben wir hier die Top 10 der häufigst gestellten Fragen.

1. Absender von Mails whitelisten

Werden Absender der Whitelist hinzugefügt, wird jede Mail der Domain oder des genannten Postfachs unabhängig vom Inhalt durch gelassen.
Sie finden den Menüpunkt unter Incoming – Protection Settings → Whitelist Absender.Wenn Sie auf Ergebnisse anzeigen klicken, werden Ihnen alle vorhandenen Einträge angezeigt.Auf Eintrag hinzufügen können folgende Einstellungen angepasst werden:

Lokaler part: Name des empfangenden Postfachs Ihrer Domain ohne die Endung ( @Domain.tld )

Absender-Flag: Auf Envelope Absender anwenden: Prüft nur den absender im Header

Auf Von: Adresse anwenden: Hier wird auf den Von: Absender geprüft.

Auf beide Anwenden: prüft beide Parameter

(Natürlich können Sie nach dem gleichen Schema auch Absender Postfächer Blacklisten)

(Hier würde der gesamte Mailverkehr von *@dogado.de an info@domain.tld zugestellt werden)

2. Empfindlichkeit des Spamschutzes konfigurieren

Unter Incoming – Protection Settings → Filtereinstellungen finden wir die Empfindlichkeitseinstellungen des Spamschutz.

Mit Schwellenwert der Quarantäne können Sie regulieren wie streng der Spamschutz die Mails beurteilt. Umso höher der Wert, umso niedriger der Schutz. Mit den voreingestellten 0,9 kann es vorkommen das Hin und Wieder Spammails im Posteingang erscheinen. Dieser Wert bietet aber bereits einen sehr guten Schutz.

(Abbildung: Standardeinstellungen der Filtereinstellungen)

3. Spambericht einstellen

Unter dem Reiter Reporting können Sie einstellen ob und wie häufig Sie Berichte erhalten wollen. Standardeinstellung ist, dass keine Berichte zugestellt werden. Sie können sich jederzeit außerplanmässig einen Bericht an eine Wunschadresse schicken und Sie können auf einen Report über jeden Spam der Domain nach vorgegebenen Zeiten erhalten.

4. Postfach vom Schutz ausschließen

Wenn Sie möchten das ein Postfach keinen Spamschutz erhält können Sie dies unter dem Reiter Incoming – Protection Settings → Whitelist Empfänger einstellen.

Hier können Sie einfach einen Empfänger hinzufügen, unter Lokaler Part gehört nur der Name des Postfachs ohne @-Endung.

5. Report über Spamquarantäne global aktivieren

Dazu aktivieren Sie bitte unter Reporting → Protection Report – mailbox die Option Automatische Aktivierung für alle Empfänger, dann erhalten alle Postfächer automatisch einen Spambericht.

Wahlweise können Sie auch die Empfänger unter dieser Rubrik selbst bestimmen, die Berichte enthalten die Mails seit dem letzten Bericht und die Möglichkeit diese aus der Quarantäne zu entfernen, den Spam oder den Nicht-Spam zu trainieren, Whitelisten oder Blacklisten.

Die genannten Optionen können Sie unter Domainreportaktionen einstellen.

6. Definierte Anhänge verbieten

Unter Incoming – Protection Settings → Restriktionen für Anhänge können Sie einstellen welche Anhangstypen erlaubt sind. Anhänge die ausgewählt werden, können weder verschickt noch empfangen werden.

7. Filterregeln setzen für Whitelist

Gehen Sie auf Incoming – Protection Settings→ Whitelist Filterregeln.

Mit einem Klick auf Ergebnisse Anzeigen können Sie sich alle bisherig gesetzten Regeln anzeigen lassen. Wollen Sie eine neue Regel erstellen gehen Sie bitte auf Regel hinzufügen. Hier finden Sie diverse Einstellmöglichkeiten worauf geprüft werden soll. Sobald die Bedingung erfüllt ist wird die Mail automatisch zugestellt, egal wie hoch die Spamwahrscheinlichkeit ist.

Um Postfächer von Absendern freizuschalten empfiehlt sich Whitelist Absender.

8. Filterregeln setzen für Blacklist

Gehen Sie auf Incoming – Protection Settings → Blacklist filterregeln.

Mit einem Klick auf Ergebnisse Anzeigen können Sie sich alle bisherig gesetzten Regeln anzeigen lassen. Wollen Sie eine neue Regel erstellen gehen Sie bitte auf Regel hinzufügen. Hier finden Sie diverse Einstellmöglichkeiten worauf geprüft werden soll, es empfiehlt sich z.B. bei einem Schlagwort wie Nagelpilz, Sprühnebel, Cialis, Radarwaner oder Viagra den Betreff danach zu filtern, weil diese sehr Exotisch sind und unter normalen Umständen nicht benutzt werden.

Kurze Schlagwörter sollten nicht verwendet werden, weil Sie vielleicht in anderen normalen Wörtern vorkommen.

Zum Blacklisten von Postfächern empfiehlt sich Blacklist Absender.

9.  CatchAll definieren

Wenn Sie bei Ihrem Anbieter eine CatchAll-Weiterleitung nutzen müssen Sie dieses dem Profi Spamschutz v2 mitteilen, weil automatisch Mails abgewiesen werden zu denen kein Postfach besteht.

Wenden Sie sich hierzu bitte an den Customer-Service im Support-Modul des Cloudpit oder per E-Mail an support@dogado.de

10. Statistiken einsehen

Unter Eingehend → Domain Statistiken finden Sie eine detaillierte Statistik wieviel Spam Ihr Spamschutz erkannt hat, Sie können hier spezielle Zeiträume kontrollieren oder eine Gesamtstatistik erfragen.

11. Mehrere Domains unter einem Konto verwalten

12. Import und Export von Einstellungen

(Wichtig ist das die Dateien nicht mit Microsoft Excel bearbeitet werden, weil Sie dann nicht mehr importiert werden können)

Allgemein

Es gilt folgendes Schemata:

* → Dient als Wildcard und ersetzt eine beliebige Anzahl von Zeichen z.B. *@domain.tld würde für alle Mailadresse stehen die sich auf der Domain befinden.

Lokaler Part → Hiermit ist immer der Kontoname ohne Endung gemeint also wäre bei support@dogado.de der Lokale Part: support

Weitere Rubriken

Warteschlange für eingehende Mails Zwischenablage wo Mails erstmal abgelegt werden und auf zustellung warten
Lokale Empfänger Obsolet: Bitte nutzen Sie die „Mailboxübersicht“ (Wenn man eine CatchAll verwendet kann man dieses hier angeben damit die Zustellung erfolgt.
Domain-Aliasse Domain-Weiterleitungen erstellen
Aliasse für E-Mail-Adressen E-Mail-Weiterleitungen erstellen
Als Spam trainieren Hier können .eml Dateien importiert werden damit die Spamerkennung trainiert wird
Als nicht Spam trainieren Hier können .eml Dateien importiert werden damit die Spamerkennung trainiert wird diese Art von Mails nicht mehr als Spam zu erkennen
Updated on 14. Dezember 2021

Related Articles