Die häufigsten E-Mail Fehlercodes

Jede Fehlermeldung beginnt mit einer dreistelligen Zahl. Was die Zahl bedeutet, in dem Dokument RFC1893 festgelegt. bei den RFC Dokumenten handelt es sich quasi um die DIN Norm im Internet.

Hier haben wir die häufigsten Fehler für Sie zusammengetragen und erläutert.[/alert]

Interessant ist vor allem, mit welcher Zahl die Fehlermeldung beginnt. Fehler, die mit 4 beginnen, sind vorübergehende Fehler. Zwar erhalten Sie eine E-Mail mit dem Hinweis, die nach einem Fehler aussieht, können diese aber ignorieren. Ein recht häufiger 4er-Fehler ist z.b. der Hinweis auf eine verzögerte E-Mailzustellung.  („This is an automatically generated Delivery Status Notification. This is a warning message only. You do not need to resend your message. Delivery to the following recipients has been delayed.“).

Fehler mit einer führenden 5 am Anfang sollten Sie hingegen sofort beachten. Sollte sich ein 4er-Fehler nach einiger Zeit noch nicht gelöst haben,  erhalten Sie automatisch eine neue E-Mail mit einer Fehlermeldung mit führender 5.

Fehler „550 Relay not permitted“

Wenn Sie die Fehlermeldung „550 Relay not permitted“ erhalten, bedeutet das, dass sich Ihr E-Mail-Programm nicht korrekt am Server angemeldet hat. Natürlich kann das daran liegen, dass Sie die falschen Zugangsdaten in Ihrem E-Mail-Programm hinterlegt haben. Am häufigsten tritt dieser Fehler aber bei einem frisch eingerichteten E-Mail-Konto in Microsoft Outlook auf. Denn Outlook meldet sich in der Grundeinstellung gar nicht am E-Mail-Server an, sondern beginnt direkt mit der Zustellung. Sie finden die Einstellungen dazu in Ihrem Outlook unter „Extras \ Kontoeinstellungen“ -> „Weitere Einstellungen“. Wechseln Sie dort auf den Reiter „Postausgangsserver“. Dort setzen Sie ein Häkchen bei „Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“. Übernehmen Sie die Voreinstellung „Gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden“.

Fehler beginnend mit „51X“

Hier stimmt entweder etwas mit der Adresse des Empfängers oder mit der in Ihrem E-Mail-Programm als Absender hinterlegten Adresse nicht. Prüfen Sie die Adresse des Empfängers, vielleicht hat sich ein Tipfehler eingeschlichen? Bei den Fehlern 517 und 518 hält der Server des Empfängers Ihre E-Mail-Adresse für falsch. Prüfen Sie in dem Fall ob die in Ihrem E-Mail-Programm angegeben Absenderadresse auch wirklich korrekt ist. Sie müssen hier die Adresse eingeben, die zu Ihrem Postfach gehört.

Fehler beginnend mit „552 Requested mail action aborted: exceeded storage allocation“

Beginnt die Fehlermeldung mit 52, dann existiert entweder das Postfach des Empfängers nicht mehr oder es ist so voll, dass der Server keine weiteren Nachrichten mehr darin ablegen kann. In diesem Fall setzen Sie sich am besten direkt mit dem Empfänger in Verbindung.

Fehler beginnend mit „534“

Dieser Fehler besagt, dass ihre E-Mail die maximal zulässige E-Mail-Größe des empfangenden Servers überschreitet. Sie können hier die E-Mail z.B. in mehrere kleine E-Mails aufteilen oder den Anhang, meist handelt es sich um einen großen Anhang, mit einem Programm wie z.B. WinZIP verkleinern.

Fehler beginnend mit „550 Requested action not taken: mailbox unavailable [E.g., mailbox not found, invalid domain, no access]“

Dieser besagt recht eindeutig, dass der Empfänger Ihrer E-Mail nicht erreichbar war da sein Postfach nicht verfügbar ist. Das kann mehrere Ursachen haben, vielleicht wurde die E-Mailadresse gelöscht oder es besteht ein technischer Fehler auf Seiten des Empfängers.

Fehler beginnen mit „554 Rejected XXXXX found in YYYYYY (in reply to RCPT TO command) oder  No SMTP service – IP address is black listed“

Beim Empfänger liegt ein sogenanntes Blacklisting vor, dass bedeutet das Ihre E-Mail nicht angenommen und zurückgesendet wurde. Hier sollte sich der Empfänger der E-Mail mit seinem Provider in Verbindung setzen um die Ursache für dieses Blacklisting klären.

Fehler beginnen mit „Host or domain name not found. Name service error for name=XXXX type=A: Host found but no data record of requested type oder unrouteable address“

Hier gibt es ein Problem mit der Domain des Empfänger, also dem Bereich nach dem @-Zeichen. Prüfen Sie ob die Domain korrekt geschrieben ist, vielleicht gibt es den Domainnamen nicht mehr oder es handelt es sich nur um einen Tipfehler.

Fehler beginnend mit „554 5.7.1 Relay access denied“

Um die Server vor Missbräuchen durch externe Spammer zu schützen, ist es notwendig, dass nur berechtigte Nutzer E-Mails verschicken können. Dies wird mit der Authentifizierung anhand des Mailbox-Passworts gewährleistet.

Lösung: Aktivieren Sie bitte die SMTP-Authentifizierung.

In z.B. Outlook 2010/2013 gehen Sie dazu wie folgt vor:

1.) Rufen Sie über Extras – Kontoeinstellungen auf
2.) Wählen Sie das entsprechende Konto und klicken auf Ändern
3.) Klicken Sie auf Weitere Einstellungen
4.) Im Registerblatt Postausgangsserver wählen Sie Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung
5.) Kontrollieren Sie dass Gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden ausgewählt ist

Updated on 8. August 2018

Related Articles