Echter Service
Kontakt
Hilfebereich
Mein Login

Dein Menü
Produkte & Service
dogado
Warenkorb
  • >
    >
  • Mein Login Kontakt Hilfebereich
  • Domains & E-Mails
    >
  • Websites & Shops
    >
  • Webhosting
    >
  • IT - Lösungen
    >
  • Server Produkte
    >
  • Digitales Büro
    >
  • Kontakt aufnehmen
Domains & Mail Domains & Mail Domains & Mail Domains & Mail Domains & Mail Domains & Mail
>
>

Domains & E-Mails, der
Grundstein für Dein Business

  • Domain reservieren
  • E-Mail-Adresse erstellen
  • E-Mails archivieren
  • Hosted Exchange
  • Vor Spam schützen
  • Domain umziehen
  • Mail-Cloud nutzen
>
>

Deine Website, Dein Shop,
Dein Business

  • Wordpress
  • Website absichern mit SSL
  • ShopwarePartner↗
  • Homepage-BaukastenPartner↗
>
>

Du magst es schnell? Dein Webhosting ist noch schneller!

  • Speed Webhosting
  • Wordpress Hosting
  • SSL-Zertifikate
>
>

Schwieriger Fall? Wir finden
eine Lösung

  • Managed Server
  • Managed AWS
  • Managed Hosting
  • Private Cloud
  • Reseller
>
>

Darf’s ein bisschen größer sein? Deine Server-Produkte

  • Cloud Server
  • Dedicated Server
  • Jelastic PaaS
  • Colocation
>
>

Digital spart Zeit:
Alle Tools fürs Büro

  • Post online empfangensehr beliebt
  • Online-Backup
  • DATEV Online-Backup
  • Dokumente einfach verwalten
  • Office 365
  • Hosted Exchange
  • Hosted Sharepoint
dogado Blog Die Wolke wird zum Neb…

Die Wolke wird zum Nebel – Was ist FOG- und EDGE Computing?

teaser-image

Sie sollen die Rechenleistung und die Intelligenz aus der Cloud herausholen und zurück in das Netz verlagern, also heraus aus dem Rechenzentrum und auf viele kleine Standorte verteilt. Sie sollen bestehende Infrastrukturen ablösen bzw. ergänzen. Sie sollen das „Internet of Things“ (IoT) nun endgültig zum „Internet of Everything“ (IoE) machen. Doch was sind eigentlich diese neuen FOG- und EDGE Computing Technologien? Welche Vorteile schlummern hier? Welche Gefahren müssen beachtet werden?

FOG- und EDGE Computing bezeichnen zunächst einmal zwei unterschiedliche Technologien, welche die Rechenleistung aus dem Rechenzentrum „herausholen“, diese dezentralisieren und latenzfreier machen. Hierbei werden unterschiedliche Ansätze verfolgt. Latenz bedeutet hierbei die Dauer zwischen der Eingabe von Daten, sei es von Mensch oder Maschine und der Lieferung des Ergebnisses dieser Eingabe.

FOG Computing setzt dabei auf viele verschiedene kleine lokale „Rechenzentren“, welche von den Nutzern angesteuert werden, die sich in der Nähe befinden. Dies kann kabelgebunden, aber auch kabellos geschehen. Der Vorteil bei diesen lokalen sogenannten „FOG-Nodes“ besteht darin, dass Informationen und Daten nicht erst über lange Strecken transportiert werden müssen, sondern, dass diese Daten in den FOG-Nodes verarbeitet werden können und in kürzester Zeit an den Nutzer zurückgeschickt werden können. Dies bedeutet erheblich kürzere Latenzzeiten, was uns zu Echtzeitverbindungen einen großen Schritt näherbringen wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass Daten, die zu aufwendig zu berechnen wären, als dass man sie in dieser FOG-Node allein verarbeiten kann, man die Daten in der FOG-Node bereits aufbereitet. So kann die Rechenleistung der Cloud deutlich geringer ausfallen und somit werden die Latenzzeiten ebenfalls verringert.

EDGE Computing – Back to Basic

Das EDGE Computing verfolgt ein ähnliches Prinzip, allerdings besitzt hierbei jedes netzwerktaugliche Device eine eigene Hardwarekomponente, welche einen Großteil der Rechenleistung bereits übernimmt. So können einfache Berechnungen vor Ort durchgeführt werden und bei komplexen Vorgängen kann die Hardware die Daten aufbereiten und in Kombination mit den FOG-Nodes vorberechnete Daten an die Cloud weitergeben. Vorteil ist hier, neben den ebenfalls deutlich kürzeren Latenzzeiten, dass man auch bei einem Netzausfall Berechnungen weiterhin vornehmen kann.

Die Vorteile beider Technologien sind ganz klar die deutlich latenzärmere Übermittlung von Daten, der damit einhergehenden Beschleunigung der Datenverarbeitung bis hin zur Echtzeitfähigkeit und der Unabhängigkeit bei Cloud-Ausfall oder Überlastung.

Leider gibt es bei beiden Technologien auch Nachteile, da die Kosten für Hardware und Wartung steigen und Sicherheitsmaßnahmen nicht nur an einem Ort erfolgen müssen, sondern auch dezentralisiert vor Ort eingerichtet werden.

Die meisten Experten sind sich allerdings einig, dass die dezentrale Datenverarbeitung, wie auch immer sie aussehen wird, die Zukunft bestimmen wird, wie Prozesse im Internet gesteuert und verarbeitet werden. Es wird auch allerdings von einer Koexistenz aller drei Computing-Formen ausgegangen, da eine Kombination aller Vorteile zu dem besten Ergebnis für bevorstehende Aufgaben führen wird.

Deine Zahlungsmöglichkeiten
Paypal SEPA
Zertifizierte Rechenzentren
ISO Zertifiziert nach ISO 27001
4.9 / 5 Sterne (+639 Kunden)
star star star star star

Du hast Dein Projekt. Wir stehen an Deiner Seite. Mit den Tools, die Du brauchst, und ausgezeichnetem Service. So helfen wir täglich über 200.000 Menschen, ihr Business noch erfolgreicher zu gestalten.
Unser Unternehmen
Unser Unternehmen
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt aufnehmen
Informiert
Informiert
  • Hilfebereich
  • dogado.blog
  • Dokumente
  • Partner
Rechtliches
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Themenwelten
Themenwelten
  • Webhosting
  • Domains
  • SSL-Zertifikate
  • Cloud Server
  • Digitales Büro
  • IT-Lösungen
Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, damit wir Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Erlebnis bieten können. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind. Außerdem verwenden wir Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie selbst können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Allerdings bitten wir Sie zu beachten, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzvereinbahrung

Impressum
Details anzeigen
Notwendig

Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Web-Inhalte somit weiter für Sie optimieren.