Antwort von Raphael
Die Abkürzung SSL steht für Secure Socket Layer. Hierbei handelt es sich um Verschlüsselungsprotokoll, damit Daten wie z.B. Kreditkarten- und Personendaten sowie Passwörter abgesichert/ sicher zwischen Webserver und Webbrowser übertragen werden können. SSL verhindert somit, dass kein Dritter Ihre sensiblen Daten unerlaubt/ ohne weiteres mitlesen bzw. manipulieren kann. Zur Verschlüsselung von übertragenen Daten wird heute das HTTPS-Protokoll eingesetzt. HTTPS dient nicht nur der abhörsicheren Datenübertragung, sondern wird auch zur Authentifizierung der beiden Endpunkte eingesetzt. Dies geschieht mittels SSL-Zertifikat. Durch das digitale SSL Zertifikat, welches immer einer ganz bestimmten
Domain zugeordnet wird, authentifiziert sich der (kontaktierte) Webserver gegenüber dem Webbrowser/Client. Der Browser wiederrum kann die Gültigkeit und Signatur des Zertifikats überprüfen (validieren) und stellt damit fest, ob es sich um eine echte und vertrauenswürdige Website handelt. Damit weiß der Nutzer, an wen er z.B. seine vertrauenswürdige Kreditkartennummer verschlüsselt übertragt. SSL-Zertifikate bieten somit auch Schutz gegen Phisingseiten und schaffen gleichzeitig Vertrauen beim Ihrem Webseitenbesucher. Es gibt zudem Untersuchungen die belegen, dass Online-Shops, die SSL-Zertifikat verwenden, deutlich weniger Transaktionsabbrüche haben.
Für Nutzer sind SSL-gesicherte Webseiten schnell & einfach zu erkennen. Zum einen zeigen viele gängige Browser SSL-Verschlüsselungen mit einem kleinen Schlosssymbol in der Browseradresszeile an. Zum anderen erscheint in der Adressleiste des Browsers statt dem „http“ ein „https“ Protokoll vor der eigentlichen Internetadresse. Klickt der Nutzer zum Beispiel auf das Schlosssymbol, lassen sich in den meisten Browsern genaue Informationen zum jeweils verwendeten Zertifikat anzeigen z.B. wem das Zertifikat gehört, wer das Zertifikat ausgestellt hat und dem Gültigkeitszeitraum des Zertifikats.