Der erste Teil einer E-Mail-Adresse, der vor dem @-Zeichen steht und den eindeutigen Namen des Nutzers enthält.
Der zweite Teil einer E-Mail-Adresse, der nach dem @-Zeichen steht und die Internetadresse der E-Mail-Server angibt.
Die Endung einer Domain, wie z.B. .com, .de, .org, usw.
Der Ort, an dem empfangene E-Mails gespeichert werden.
Der Ort, von dem aus versendeten E-Mails gesendet werden.
Verfahren zur Sicherung von E-Mail-Nachrichten, um sicherzustellen, dass sie nur von autorisierten Empfängern gelesen werden können.
Eine Methode zur Erhöhung der Sicherheit von E-Mail-Konten, bei der der Zugang zum Konto nur mit einem Passwort und einem zusätzlichen Faktor, wie z.B. einem Fingerabdruck oder einer SMS, möglich ist.
Ein Protokoll, das verwendet wird, um E-Mails von einem E-Mail-Server an einen anderen zu übertragen.
Ein Protokoll, das verwendet wird, um E-Mails von einem E-Mail-Server auf einen lokalen Computer herunterzuladen.
Ein Protokoll, das verwendet wird, um E-Mails auf einem E-Mail-Server zu verwalten und abzurufen.
Ein System, das verwendet wird, um Domains (wie beispielsweise "example.com") in IP-Adressen (wie beispielsweise "192.0.2.1") umzuwandeln.
Ein DNS-Eintrag, der angibt, welcher E-Mail-Server für eine bestimmte Domain verantwortlich ist.
Ein Mechanismus zur Verifizierung der Authentizität des Absenders einer E-Mail.
Ein Mechanismus zur Verifizierung der Authentizität einer E-Mail auf Basis einer digitalen Signatur.
Ein Mechanismus zur Überwachung und Kontrolle der E-Mail-Authentizität auf Domainebene.
Eine Anwendung oder ein Programm, das verwendet wird, um E-Mails zu senden und zu empfangen. Beispiele sind Outlook, Thunderbird, und Gmail.
Ein Unternehmen, das E-Mail-Dienste bereitstellt, wie zum Beispiel Gmail, Yahoo Mail, und Outlook.com.
Ein Computer oder eine Anwendung, die verwendet wird, um E-Mails zu senden, zu empfangen und zu speichern.
Eine eindeutige Identifikation, die verwendet wird, um E-Mails an eine bestimmte Person oder Organisation zu senden. Beispielsweise "example@gmail.com".
Eine kurze Textnachricht, die oft am Ende einer E-Mail hinzugefügt wird, um Informationen über den Absender bereitzustellen, wie z.B. Name, Kontaktdaten, Unternehmensname usw.
Ein Verfahren, das verwendet wird, um E-Mails so zu verschlüsseln, dass nur autorisierten Personen Zugriff darauf haben. Das Ziel ist es, die Vertraulichkeit und Integrität der Nachrichten zu schützen.
Ein Feature, das es ermöglicht, eingehende E-Mails automatisch an eine andere E-Mail-Adresse weiterzuleiten.
Eine Funktion, die es ermöglicht, E-Mails automatisch nach bestimmten Kriterien zu sortieren oder zu blockieren, z.B. nach Absender, Betreff, Worten im Text und so weiter.
Unerwünschte und unaufgeforderte E-Mails, die in der Regel Werbung oder Phishing-Versuche enthalten.
Ein Schadprogramm, das sich per E-Mail verbreitet und Schäden an Computern oder Netzwerken verursachen kann.
Eine Art von Social Engineering, bei der betrügerische E-Mails versendet werden, die darauf abzielen, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten durch die Verwendung von gefälschten E-Mail-Nachrichten oder Webseiten zu erlangen.
Eine Nachricht, die zurückgeschickt wird, wenn eine E-Mail nicht zugestellt werden kann, z.B. aufgrund einer ungültigen E-Mail-Adresse oder eines vollen Postfachs.
Eine Liste von E-Mail-Adressen oder Domains, die als unerwünscht oder gefährlich eingestuft werden und deshalb blockiert werden sollen.
Eine Liste von E-Mail-Adressen oder Domains, die als vertrauenswürdig eingestuft werden und deshalb nicht blockiert werden sollen.
Das speichern von E-Mails in einer Art von Datenbank oder Archivsystem zum Zweck der Dokumentation oder späteren Verwendung.
Eine automatische Antwort, die an einen Absender gesendet wird, nachdem eine E-Mail empfangen wurde. Beispielsweise kann eine automatische Antwort bestätigen, dass die E-Mail erhalten wurde oder den Empfänger informieren, dass er sich im Urlaub befindet.
sind alternative E-Mail-Adressen, die auf dieselbe Postfach-Adresse weitergeleitet werden. Sie ermöglichen es, unter verschiedenen Namen oder für verschiedene Zwecke erreichbar zu sein, ohne mehrere Postfächer verwalten zu müssen.
sind Personen, mit denen man regelmäßig kommuniziert und deren E-Mail-Adresse man in einer Liste speichert. Dies erleichtert das Versenden von E-Mails, da man die Adresse nicht jedes Mal manuell eingeben muss.
sind eine Ansammlung von E-Mail-Kontakten, die man zu einer bestimmten Gruppe zusammenfasst. Dies ermöglicht es, E-Mails an mehrere Personen gleichzeitig zu versenden, ohne jede Adresse einzeln einzutragen.
ist ein Tool, das es ermöglicht, Termine und Veranstaltungen zu planen und zu organisieren. Es erlaubt es, Einladungen an andere Personen zu versenden, und ermöglicht es, die Zeitpläne von mehreren Personen zu koordinieren.
sind To-Do-Listen, die in einem E-Mail-Programm gespeichert werden. Sie ermöglichen es, Aufgaben zu erstellen, diese zu verwalten und zu verfolgen.
sind Dateien, die an eine E-Mail angehängt werden, um sie zusammen mit der Nachricht zu versenden. Beispiele für Anhänge sind Dokumente, Bilder oder Videos.
der Prozess des Versand von E-Mails an potenzielle Kunden, um sie über Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Ein Protokoll, das verwendet wird, um E-Mails von einem E-Mail-Server an einen anderen zu übertragen.