• Website & Hosting
  • Domains & E-Mails
  • Online Shops
  • Server
  • Digitales Büro
  • Managed Cloud
  • Academy
  • Über uns
Wähle einen Artikel
Was ist ein vServer?
Was ist ein vServer?
9 Artikel

Was ist ein vServer?

Was ist ein vServer?

Das Wort "vServer" steht für "virtueller Server". Eine andere Bezeichnung ist auch VPS, diese Abkürzung steht für virtual private server. Ein vServer ist kein eigenständiger Server, sondern eine virtuell auf einem Server installierte Instanz. vServer sind also eine Software, die auf einer dedizierten Hardware-Komponente liegt. Die Hardware-Komponente ist dabei der Hauptserver. Mehrere vServer werden auf dem Hauptserver installiert und teilen sich dort die Leistung. Je nach Rechenleistung können auf einem Server beliebig viele vServer installiert werden.

Der gebuchte vServer und dessen Leistung gehört dem Kunden allerdings allein. Jeder einzelne vServer verfügt über eine eigene IP-Adresse. Die Konfiguration eines vServers ist genauso möglich wie bei einem "echten" Server. Die Leistung, du dir zur Verfügung steht, legt der Hoster des vServers fest, so zum Beispiel die Netzwerkanbindung oder die Größe des Arbeitsspeichers (RAM). Du hast also eine eigenständige Instanz mit garantierten Rechenleistungen.

Was muss ich bei einem vServer wissen?

Für einen vServer brauchst du im Gegensatz zur Nutzung von Webspace entsprechende technische Kenntnisse in der Serveradministration. Der vServer muss selbst installiert und konfiguriert werden. Das Betreiben eines vServers ist also aufwändiger als ein Webhosting. Allerdings kannst du auch Einstellungen selbst vornehmen, ohne dass du mit dem Webspacebetreiber Kontakt aufnehmen musst und ohne dass du gegebenenfalls noch Zusatzgebühren für kleine Änderungen entrichten musst. Du hast also mehr Freiheiten aber auch mehr Pflichten, da du als Nutzer eines vServers auch selbst für die Sicherheit sowie für die regelmäßige Erstellung der Backups zuständig bist.

VServer: Welche Möglichkeiten habe ich?

Du hast mit einem vServer viel verschiedene Möglichkeiten: Du kannst den vServer nach Belieben konfigurieren und verwalten, jederzeit neustarten oder gar abschalten.

vServer sind vor allem für komplexere und anspruchsvollere Anwendungsfälle als beim Webhosting geeignet. Ein vServer kann für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden und bietet viele Möglichkeiten für verschiedenste Projekte. Hier findest einige Beispiel-Anwendungen:

  • Web-Server
  • Daten-Server
  • E-Mail-Server
  • Game-Server
  • Testsystem
  • Privater Cloud-Speicher
  • Server für Kalender und Aufgaben
  • Kommunikationsserver (VoIP-Telefonie oder Chat)

Die Vorteile von vServern

Betrieb beliebiger Server-Anwendungen: Im Gegensatz zum Webhosting ist die Installation vieler Server-Anwendung problemlos möglich. Der vServer wird größtenteils nicht durch den Hoster eingeschränkt. Dies ist einer der Hauptgründe, wieso sich viele Nutzer für einen eigenen vServer entscheiden.

Individuelle Konfigurations-Möglichkeiten: Ein vServer kann individuell für jegliche Bedürfnisse konfiguriert werden, sodass dieser eine optimale Performance bietet.

  • Deutlich günstiger als Dedicated Server: Ein vServer ist deutlich günstiger als ein Dedicated Server.
  • Eigene IP-Adresse: Im Gegensatz zum Webhosting kann mit einem vServer eine eigene IP-Adresse genutzt werden.

Was passiert, wenn die Rechenleistung nicht mehr für alle vServer ausreicht?

Da jeder vServer über eine eigene IP verfügt, kann er innerhalb kürzester Zeit von einem Server zu einem anderen, weniger belasteten Server verschoben werden. Es ist sozusagen eine Art Vorläufer zur Cloud.

Für wen sind vServer sinnvoll?

Für eigentlich jeden, der daran denkt, sich einen zweiten Webspace anzuschaffen. Es sollte an die aufwendigere Konfiguration gedacht werden. Für Einsteiger, die mit den Basiskonfigurationen von Webhostern auskommen, sind diese Modelle überdimensioniert. Auch sollte Fachwissen über Serverkonfiguration, oder zumindest der Wille sich dieses anzueignen, vorhanden sein.

vServer kostenlos testen

Wenn du gern einfach einmal einen vServer ausprobieren möchtest: Bei dogado hast du einerseits eine Vertragslaufzeit von nur einem Monat, so dass du total flexibel bist und andererseits hast du eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Du kannst also in Ruhe testen, ob der VServer das Richtige für dich ist. Probiere es gern gleich aus: vServer von dogado

Artikel

vServer - Begriffs­er­klä­rungen

Bei der Recherche nach einem geeigneten vServer stößt der Nutzer immer wieder auf verschiedene Begrifflichkeiten, welche wir dir im Folgenden näher erläutern.
Artikel

vServer Windows

Erfahre, welche Vor- und Nachteile Windows als Betriebssystem für einen vServer hat.
Artikel

vServer Linux

Linux erfreut sich großer Beliebtheit als Betriebssystem bei Servern. Erfahre hier, welche Vor- und welche Nachteile sich daraus für dich ergeben.
Artikel

vServer vergleichen

Auf der Suche nach einem geeigneten virtuellen Server (auch als VPS bezeichnet) stoßen Nutzer im Netz auf viele verschiedene Angebote. Aber welches ist das passende Angebot? Im Folgenden erklären wir dir zunächst was ein vServer ist um anschließend näher darauf einzugehen welche Kriterien bei der Suche nach einem passenden Angebot relevant sind und welche du vergleichen solltest.
Artikel

vServer (VPS) mieten

vServer mieten steht für vServer kaufen oder buchen und beschreibt die Bestellung sowie Bereitstellung eines virtuellen Servers bei einem entsprechenden Dienstleister (Hoster). Ein vServer wird auch virtual private server (kurz VPS) genannt.
Artikel

Unterschied zwischen vServer und Webhosting

In der Welt des Hostings wirst du von verschiedenen Anbietern immer wieder mit den Begriffen vServer (auch als VPS bezeichnet) und Webhosting konfrontiert, welche du mieten kannst. Aber was ist der Unterschied zwischen diesen Produkten und für welche Anwendungsfälle sind diese geeignet? Im Folgenden werden die beiden Optionen Webhosting und vServer verglichen, da diese sich in vielen Punkten unterschieden. Ebenso zeigen wir dir in unserem Vergleich für beide Produkte verschiedene Anwendungsfälle.
Artikel

Unterschied zwischen vServer und Dedicated Server

Die Wahl des geeigneten Hosting-Produkts erscheint für viele Nutzer auf den ersten Blick sehr komplex. Dabei spielen die Begriffe vServer und Dedicated Server eine große Rolle. Beide Produkte bieten ihre Vor- und Nachteile, weshalb sich am Anfang genaue Gedanken darüber gemacht werden muss, welche Anforderungen bestehen, die umgesetzt werden müssen. Dabei sollte der Nutzer sich vor allem auch über eine langfristige Nutzung des Produkts Gedanken machen.
Artikel

Unterschied zwischen vServer und Managed vServer

Ein vServer kann sowohl als unmanaged oder managed Variante genutzt werden. Aber was ist eigentlich genau ein vServer und worin besteht der Unterschied in den beiden Varianten? Im Folgenden vergleichen wir diese beiden Varianten für dich.
Artikel

Was ist ein Managed vServer?

Einen vServer kannst du sowohl selber betreiben, aber auch als Managed Server nutzen. Aber was ist ein Managed vServer?