Ein virtueller Server macht dann Sinn, wenn dir ein normales Webhosting schlicht und einfach nicht mehr ausreicht und du mehr Leistung benötigst. Demnach sind diese Server hauptsächlich für anspruchsvolle Anwendungsfälle gedacht.
So kannst du einen vServer zum Beispiel nutzen als:
Es gibt zwei vServer-Arten, die sich an folgenden Betriebssystemen orientieren:
Dabei ist es egal, welches Betriebssystem du nutzen möchtest. Denn du musst das Betriebssystem beherrschen, damit dein virtueller Server wirklich rund läuft. Bist du derzeit noch unschlüssig, findest du nachfolgend eine kleine Entscheidungshilfe.
Ein vServer Windows ist für dich bestens geeignet, wenn du noch nicht allzu viele Erfahrungen hast und zudem kein Multi-User-System möchtest. Denn Windows zeichnet sich zum einen durch einen komplexen Aufbau, zum anderen auch durch eine einfache Bedienung des Betriebssystems aus. Die Programme kannst du also mit einer intuitiv bedienbaren Oberfläche nutzen. Dabei ist die Kommandozeile für die Administration zwar jederzeit nutzbar, notwendig ist sie allerdings nicht. Du hast die alleinige Kontrolle über sämtliche Hardware-Ressourcen und kannst eigenständig Software installieren.
Wichtig: Das Server-System und die Plattform des eigenen Rechners müssen nicht identisch sein. Das eigene Betriebssystem spielt bei der Wahl des Betriebssystems für deinen vServer keine Rolle, da du mittels Plesk sowohl Linux- als auch Windows-vServer administrieren kannst.
Du möchtest einen vServer gemeinsam mit Freunden oder Kollegen administrieren? Du bist zudem bereits erfahrener vServer-Nutzer und in deinen Entscheidungen freiheitsliebend? Dann ist Linux mit seinen SSD-Speichern (SSD = Solid State Drives) die bessere Wahl für dich.
Der Aufbau von Linux ist sehr einfach und modular. Alle Komponenten befinden sich in einer Datei – so sind der Zugriff und die Anpassungen am Systemkern jederzeit möglich. Außerdem stehen dir viele Tools über die Kommandozeile zur Verfügung. Du hast allerdings auch eine große Verantwortung zu tragen, da die Bedienung vergleichsweise komplex ist.
Ganz wichtig bei der Entscheidung für einen vServer: Du benötigst zwingend notwendig technische Kenntnisse.
Wir bieten dir eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Teste unsere vServer auf Herz und Nieren und entscheide innerhalb von einem Monat, ob du deinen vServer behalten möchtest. Ganz risikofrei und kostenlos! Mehr Infos findest du hier.
Teste mit diesem Gutschein unseren vServer einen Monat lang kostenlos. Gib dafür einfach den Gutschein am Ende des Bestellvorgangs ein.